Home » Datenschutz

Datenschutz

Datenschutzhinweise und Informationspflichten nach Art. 13 DS-GVO

Wir sind uns darüber bewusst, dass Ihnen der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Benutzung unserer digitalen Dienste ein wichtiges Anliegen ist. Diese Datenschutzhinweise klären Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz “Daten”) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf. Zudem erklären wir Ihnen Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, etwa das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Widerspruch und Löschung. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. “Verarbeitung” oder “Verantwortlicher” verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO).

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Schutz der Privatsphäre bei Endeinrichtungen – TDDDG

Der Einsatz von Technologien, die Informationen auf den Endeinrichtungen (Geräte wie PC, Smartphone, Tablet, etc.) der Nutzer speichern oder Informationen von diesen abrufen (“Cookies und ähnliche Technologien”) ist durch die europäische ePrivacy-Richtlinie in Verbindung mit dem Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) geregelt. Dieses gilt unabhängig davon, um welche Informationen es sich dabei handelt oder ob diese einen Personenbezug aufweisen. Falls es sich hierbei um personenbezogene Daten handelt, ergibt sich die Rechtgrundlagen für die weitere Verarbeitung der in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten aus Art. 6 Abs. 1 S.1 DS-GVO. Die jeweils im konkreten Fall einschlägige Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten finden Sie in diesen Datenschutzhinweisen.

Daneben ist zusätzliche Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien, die für den vom Nutzer gewünschten Dienst nicht unbedingt erforderlich sind, Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 Satz. 1 TDDDG. Über das Abfragefenster, das Ihnen beim erstmaligen Besuch unserer Seite angezeigt wird, sowie unter den Privatsphäre-Einstellungen haben Sie jederzeit die Möglichkeit, ihre Einwilligung zu erteilen bzw. nicht zu erteilen oder diese zu widerrufen. Indem Sie Ihre Einwilligung erteilen (z.B. indem Sie auf “Akzeptieren und weiter”, “Alles Akzeptieren”, “Akzeptieren und Inhalt anzeigen” oder ähnlich) klicken, stimmen Sie sowohl dem Speichern und Abrufen von Informationen auf Ihrem Endgerät (§ 25 Abs. 1 TDDDG) sowie der anschließenden Datenverarbeitung für die nachfolgend dargestellten bzw. die von Ihnen ausgewählten Verarbeitungszwecke zu (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO).

Gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG ist eine Einwilligung nicht erforderlich, wenn der Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann. Eine Beschreibung dieser Dienste und der verwendeten Technologien finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen (Link im Footer der Seite) in der Kategorie “Essenziell”.

Bitte beachten Sie, dass sich die weiteren Angaben in diesen Datenschutzhinweisen auf die Verarbeitung personenbezogener Daten gem. DS-GVO beziehen.

Verantwortlicher

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Reiseflüsterer Deluxe – Daniel Folmayer
Beethovenstr. 11
85622 Feldkirchen (bei München)
Deutschland
Telefon: +49 (0)89 122 765 44
Telefax: +49 (0)89 122 765 45

E-Mail: info@reisefluesterer-deluxe.de

Datenschutzbeauftragter

Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

Reiseflüsterer Deluxe – Daniel Folmayer
Datenschutzbeauftragter
Beethovenstr. 11
85622 Feldkirchen (bei München)
Deutschland
E-Mail: info@reisefluesterer-deluxe.de

Rechte der betroffenen Person

Als betroffene Person haben Sie gem. Art. 15 DS-GVO das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie gem. Art. 16 DS-GVO auf Berichtigung unrichtiger Daten oder auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DS-GVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DS-GVO genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Art. 20 DS-GVO das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG), wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsortes oder des Arbeitsplatzes der betroffenen Person oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.

Hinweis auf ein Widerrufsrecht bei Einwilligungen

Sie haben das Recht, eine Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein.

Hinweis auf ein Widerspruchsrecht gem. Artikel 21 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Abs. 4 DS-GVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Reiseflüsterer Deluxe – Daniel Folmayer
Datenschutzbeauftragter
Beethovenstr. 11
85622 Feldkirchen (bei München)
Deutschland

E-Mail: info@reisefluesterer-deluxe.de

Informationen zur Datenverarbeitung durch uns

Beim Besuch unserer Webseiten und digitalen Angebote

Beim Besuch unserer Webseiten und der Nutzung unserer digitalen Angebote werden durch unsere Systeme automatisiert Daten und Informationen von Ihrem Endgerät erfasst und verarbeitet. Diese Verarbeitung ist erforderlich um die Nutzbarkeit der bereitgestellten Angebote und Funktionen zu ermöglichen.

Umfang der Datenverarbeitung

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Informationen über das Betriebssystem
  • Die IP-Adresse des verwendeten Endgerätes
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • URL der Webseite, von der aus auf unsere Webseite zugegriffen wurde (http Referrer)

Die Daten werden zudem in den Log-Files unserer Systeme gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch die Systeme ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseiten an das Endgerät des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der http-Verbindung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Log-Files erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseiten sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten zur Auslieferung der angeforderten Inhalte und der Speicherung in unseren Log-Files ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO.

Dauer der Speicherung / Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseiten ist dies der Fall, wenn die jeweilige http-Verbindung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Log-Files, ist diese nach spätestens 31 Tagen der Fall.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Log-Files ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Bei Kontaktanfragen

Sie haben die Möglichkeit mit uns per E-Mail, telefonisch oder über das Kontaktformular auf unserer Webseite in Kontakt zu treten.

Umfang der Datenverarbeitung

Kontaktformular

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse

E-Mail

  • E-Mail-Adresse
  • Ihre Anfrage

Weitere Angaben, wie z.B. Telefonnummer sind freiwillig und werden zum Zweck der einfacheren Kontaktaufnahme verwendet. Es sind keine negativen Konsequenzen mit der Nichtbereitstellung dieser Daten verbunden. Allerdings kann die Nichtbereitstellung dazu führen, dass z.B. die nachfolgende Kommunikation erschwert bzw. verzögert wird.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einer Anfrage dient uns allein zur Bearbeitung dieser Anfrage. Hierin liegt auch das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Sonstige personenbezogene Daten, die während des Absendevorgangs des Kontaktformulars verarbeiteten werden, dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Bei der Kontaktaufnahme mit uns werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO verarbeitet. Zielt die Anfrage nicht auf den Abschluss eines Vertrages ab oder ist für die Vertragsabwicklung nicht erforderlich, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO.

Dauer der Speicherung / Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Erfolgt die Kontaktanfrage im Zusammenhang mit einem Vertragsabschluss, erfolgt ggf. eine längere Speicherung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO, soweit dies zur Vertragsabwicklung und der Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.

Beim Newsletterversand

Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Mit dem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail über das Unternehmen sowie neue Angebote und Aktionen. Hierfür ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse im Rahmen der Anmeldung für den Newsletter notwendig.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzhinweise verwiesen. Wenn Sie von uns einen Newsletter empfangen möchten, benötigen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung. Dazu verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Wenn Sie eingewilligt haben, dass Sie den / die von Ihnen ausgewählten Newsletter per E-Mail empfangen möchten, senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, über den Sie sich für den Erhalt des Newsletters anmelden können. Um Missbrauch zu vermeiden, werden der Anmeldevorgang und Ihre Bestätigung zum Nachweis Ihrer Einwilligung protokolliert.

Unsere Newsletter enthalten einen sog. “Web-Beacon”, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von Servern unseres Versanddienstleister abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben noch das unseres Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

Umfang der Datenverarbeitung

Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die folgenden Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt:

  • E-Mail Adresse
  • Vor- und Nachname des Nutzers

Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:

  • Datum und Uhrzeit der Registrierung
  • Datum und Uhrzeit der Bestätigungsmail (Double-Opt-In-Verfahren)
  • Datum und Uhrzeit der Double-Opt-In Bestätigung durch den Nutzer
  • IP-Adresse des Nutzers

Zur Reichweitenmessung und Nutzungsanalyse werden folgende Daten erhoben:

  • E-Mail-Adresse
  • Art des Newsletters / der Newsletter
  • Datum und Uhrzeit der Öffnung der E-Mail / des Klicks auf einen Link
  • Browser Referer
  • User Agent
  • Link-ID

Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO zu dem Zweck, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern und den Nachweis der Einwilligung zu erbringen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.

Dauer der Speicherung / Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer

Wir können die ausgetragenen E-Mail Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.

zur Vertragsabwicklung

Die von Ihnen zur Inanspruchnahme unseres Waren- und/oder Dienstleistungsangebots übermittelten Daten werden von uns zum Zwecke der Vertragsabwicklung verarbeitet und sind insoweit erforderlich. Vertragsschluss und Vertragsabwicklung sind ohne Bereitstellung Ihrer Daten nicht möglich.

Umfang der Datenverarbeitung

Zur Vertragsabwicklung verarbeiten wir regelmäßig die folgenden Daten:

  • Vor- und Nachname
  • Kontakdaten (Telefon, E-Mail)
  • Anschrift
  • Geburtsdatum
  • Informationen zu geplanten Reisen
  • Bank- / Kontoinformationen
  • Reisepassnummer

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Vertragsabwicklung. Im Rahmen der Vertragsabwicklung geben wir Ihre Daten an die für die Dienstleistung beauftragten Unternehmen oder an Reise- und Finanzdienstleister weiter, soweit die Weitergabe zur Vertragserfüllung oder zu Bezahlzwecken erforderlich ist.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO.

Dauer der Speicherung / Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer

Wir löschen die Daten mit vollständiger Vertragsabwicklung, müssen dabei aber die steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen beachten.

Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung benötigen wir diejenigen personenbezogenen Daten, die für die Aufnahme und Durchführung der Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.

Eingesetzte Dienste und Anwendungen

Für die Bereitstellung unserer Webseite, digitalen Angebote und Dienstleistungen setzen wir verschiedene Dienste und Anwendungen ein. Eine detaillierte Beschreibung zu diesen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen (Link im Footer der Seite).

Stand April 2025

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner